Soziale und pädagogische Arbeitsfelder stehen vor großen Herausforderungen: Stetig wachsende fachliche und formale Anforderungen, ein sich zuspitzender Personalmangel, chronisch knappe Ressourcen und eine vergleichsweise hohe Arbeitsbelastung prägen den Alltag vieler Fach- und Führungskräfte. Umso wichtiger sind daher Reflexionsräume, um sich mit Fragen eines intelligenten Anforderungsmanagements zu beschäftigen, auch mit Blick auf eine gelingende Work-Life-Balance. Wichtig sind außerdem ein konstruktiver Umgang mit den Unwägbarkeiten des Arbeitsalltags sowie eine effektive Nutzung der persönlichen und systemischen Ressourcen im beruflichen Umfeld. Bei der Beschäftigung mit diesen Themen unterstütze ich Sie im Rahmen von Einzelcoaching und Teamsupervision.
Als Leitungskraft stehen Sie vor der Aufgabe, Ihre Mitarbeitenden zu motivieren, komplexe Anforderungen zu bewältigen und gleichzeitig Ihre eigene Balance zu halten. Mein Coaching-Angebot richtet sich an Führungskräfte aller Ebenen im sozialen oder pädagogischen Sektor – insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Schule. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, um Ihre Leitungsrolle zu stärken, Klarheit in Entscheidungsprozessen zu schaffen und berufliche Herausforderungen effektiv anzugehen. Dabei profitieren Sie von meinem systemisch-lösungsorientierten Coachingansatz und meinem breiten Methodenrepertoire (z.B. Familienbrett, Inneres Team, Tetralemma),
Einer meiner Schwerpunkte liegt auf dem Zürcher Ressourcen Modell, einem motivations- und neuropsychologisch fundierten Selbstmanagement-Tool. Es hilft Ihnen, bedürfnisorientierte und somit intrinsisch motivierte Ziele zu entwickeln und Ihre persönlichen Ressourcen gezielt zur Realisierung dieser Ziele zu nutzen. Weitere Informationen zum ZRM® finden Sie HIER.
Neben Einzelcoaching biete ich systemisch-lösungsorientierte Fall- und/oder Teamsupervision für Organisationen an, insbesondere aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie aus dem Bereich Schule. Meine
Supervision bietet Raum für Reflexion, Austausch und Entwicklung – immer mit Blick auf die konkreten Herausforderungen und Ressourcen Ihres Teams und seiner einzelnen Mitglieder. Ich supervidiere
aktivierend und nutze bewährte kreative Methoden wie z.B. die Kopfstand-Methode, den Problemlösungspool, Genogramm-Arbeit oder Klötzchen-Skulpturen zur Analyse von Potenzialen und Hindernissen in
der Fallarbeit sowie zur Klärung komplexer und ggf. auch konflikthafter Beziehungsdynamiken. Auf diese Weise schafft Supervision nicht nur Entlastung für Ihr Team, sondern stärkt auch die
Zusammenarbeit und Handlungskompetenz aller Beteiligten.
Als erfahrene Fach- und Führungskraft in der Kinder- und Jugendhilfe und an der Schnittstelle zu Schule, Hochschullehrer mit Schwerpunkten u.a. in Praxisreflexion, Beratungsmethoden und Management sozialer Organisationen sowie zertifizierter systemischer Berater nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) garantiere ich Ihnen eine vertrauensvolle und professionelle Begleitung auf höchstem Niveau. Selbstverständlich nehme ich selber regelmäßig Supervision in Anspruch und bilde mich fachlich fort. Mein Coaching- und Supervisionsangebot ist daher nicht nur praxisnah, sondern auch wissenschaftlich fundiert und stets am Puls der Zeit.
Ich biete meine Leistungen flexibel an – sowohl in Präsenz bei Ihnen vor Ort (im Bremer Raum) als auch online. Ein kostenloses Erstgespräch (45 Minuten via Zoom) können Sie HIER direkt buchen. In diesem Gespräch klären wir Ihre Anliegen und besprechen mögliche nächste Schritte – unverbindlich und unkompliziert. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen!