MANAGEMENT SOZIALER ORGANISATIONEN

Sozialmanagement ... entweder ermüdend oder erschlagend? Meine Kolleginnen Stefanie Kessler, Michaela Quente, Heike Schwering und ich beweisen mit unserem bei UTB erschienenen Lehrbuch "Soziale Organisationen managen" hoffentlich das Gegenteil. Mit dem einführenden Buch möchten wir Studierende der Sozialen Arbeit und somit angehende Fachkräfte neugierig machen auf die vielfältigen und spannenden Themen rund um das Management Sozialer Organisationen, von den rechtlichen und politischen...
Erneut durfte ich gemeinsam mit Andrea Zander vom 24.-26. September in Wittenberg durch ein wirklich spannendes und abwechslungsreiches EREV-Forum für Personal- und Organisationsentwicklung moderieren, dieses Mal zum großen Thema „Brennpunkt Personal“. Wir starteten mit der Moral von der Geschicht, und zwar mit einem Vortrag von Sozialethiker Andreas Lob-Hüdepohl zu Resilienz in moralischen Belastungssituationen (Stichwort Fachkräftemamgel). Mitgenommen habe ich, wie wichtig es ist,...

Gerne weise ich auf das vom 24. bis 26. September in der Lutherstadt Wittenberg stattfindende "Forum Personal- und Organisationsentwicklung" des Evangelischen Erziehungsverband (EREV) hin, das sich in diesem Jahr mit dem "Brennpunkt Personal" beschäftigen wird. Ich darf das Forum erneut gemeinsam mit Andrea Zander moderieren und freue mich auf interessante Inputs u.a. von Fabian Semsarha, Elisabeth Riebenbauer, Antje Freyth, Peter Cloos und Kristina Willjes sowie auf den Austausch mit Fach-...
Vom 6. bis 8,. Mai findet wieder die Bundesfachtagung des Evangelischen Erziehungsverband (EREV) mit über 400 Teilnehmenden aus Praxis und Wissenschaft statt, erneut im schönen Potsdam direkt am Templiner See. Das diesjährige Motto der Tagung lautet „Irgendetwas ist immer – Jugendhilfe zwischen Alltag, Krise, Erfolg und Humor“ und das Programm liest sich wie immer spannend: https://www.erev.de/media/bufa_fp_2024.pdf Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Christiane Schulten im Rahmen...

Das von Christiane Schulten und mir durchgeführte Forschungsprojekt "Wirksame Teamleitung" verfolgt das Ziel, die Vielfältigkeit der Teamleitungsmodelle zu erforschen und zentrale Wirkfaktoren und Stolpersteine herauszuarbeiten, die die Arbeit einer Teamleitung in der Kinder- und Jugendhilfe unterstützen bzw. behindern. In dem gerade in der Zeitschrift „Evangelische Jugendhilfe“ erschienen Beitrag stellen wir die Ergebnisse der Befragung von über 500 Personen aus der Kinder- und...
MANAGEMENT SOZIALER ORGANISATIONEN · 09. November 2023
Bei der Frage, was Menschen motiviert, die Aufgabe einer Teamleitung in der Kinder- und Jugendhilfe zu übernehmen, zeigen sich in Christiane Schultens und meinem Forschungsprojekt „Wirksame Teamleitung“ (N = 510) je nach beruflicher Position unterschiedliche Einschätzungen: Von allen Führungsebenen werden Gestaltungsmöglichkeiten und Verantwortungsübernahme (beides über 80 Prozent) deutlich häufiger als Motive genannt als von Mitarbeitenden (56 beziehungsweise 54 Prozent). Diese...

Krisen, digitale Transformation, wirtschaftliche Turbulenzen, Fachkräftemangel und die insgesamt zunehmende Komplexität fordern auch erfahrene Führungskräfte heraus: Wie meistere ich mit meinen Mitarbeitenden die Anforderungen und wie schaffen wir dabei innovative Entwicklungen – auch in der virtuellen Zusammenarbeit? Wie bewältigen wir Engpässe und bleiben dabei agil, motiviert, gesund und leistungsfähig? Unter anderem mit diesen Fragen beschäftigt sich das diesjährige Forum des...
Unsere Befragung von über 500 Fach- und Führungskräften aus der Kinder- und Jugendhilfe im Rahmen der Studie "Wirksame Teamleitung" hat ergeben, dass bei der Frage nach den Eigenschaften einer guten Teamleitung Softskills wie Wertschätzung, Kommunikationsfähigkeit oder die Bereitschaft zur Selbstreflexion als wichtiger angesehen werden als Fachwissen - und zwar unabhängig von der beruflichen Position (Mitarbeitende, untere Leitungsebene, höhere Leitungsebene). Überrascht Sie dieses...

Ich freue mich über die Möglichkeit, das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt „Werkzeugkasten II – Entwicklung von Empfehlungen für ein Curriculum für die Qualifizierung der Verfahrenslots*innen nach § 10b SGB VIII“ des Evangelischen Erziehungsverband e.V. und des Bundesverband Caritas Kinder- und Jugendhilfe e.V. wissenschaftlich begleiten zu dürfen. Das im Jahr 2021 verabschiedete Kinder- und Jugendstärkungsgesetz (KJSG) sieht in §...
MANAGEMENT SOZIALER ORGANISATIONEN · 20. September 2022
Heute startet eine Studie, die ich gemeinsam mit CHRISTIANE SCHULTEN als Kooperation der IU INTERNATIONALE HOCHSCHULE mit dem EVANGELISCHEN ERZIEHUNGSVERBAND durchführe. Sie richtet sich an alle Beschäftigten in der Kinder- und Jugendhilfe, ob Mitarbeitende, untere oder obere Führungsebene, und hat das Ziel, zentrale Wirkfaktoren herauszuarbeiten, die die Arbeit der unteren Leitungsebene (Teamleitung, Gruppenleitung etc.) unterstützen bzw. behindern: Welche Aufgaben haben Teamleitungen in...

Mehr anzeigen