KINDER- & JUGENDHILFE

KINDER- & JUGENDHILFE · 17. März 2025
Angesichts des Erstarkens rechtspopulistischer und rechtsextremer Strömungen ergeben sich auch für die Kinder- und Jugendhilfe neue Herausforderungen: ❓ Wie können Fachkräfte die von ihnen betreuten Kinder und Jugendlichen für politische Falschmeldungen und rechtsextreme Demagogie auf TikTok etc. sensibilisieren? ❓ Wie kann man als Sozialpädagogische Familienhilfe mit Eltern zusammenarbeiten, die sich verdeckt oder sogar offen rechtsextrem äußern? ❓ Wie können Jugendhilfeträger...
KINDER- & JUGENDHILFE · 11. März 2025
Ich freue mich über die Veröffentlichung unseres Fachartikels "Eine unbeschwerte Zeit verbringen – Gelingensfaktoren und Herausforderungen von niedrigschwellig-präventiven Mikroprojekten im Sozialraum" in der Ausgabe 1/2025 der Zeitschrift JUGENDHILFE. Gemeinsam mit meinen IU Kolleginnen Julia Hoffmann und Regina Kostrzewa haben wir im Auftrag der Sozialbehörde Bremen anhand von Fokusgruppeninterviews sowie einer Online-Befragung untersucht, wie diese Projekte Kinder, Jugendliche und...

KINDER- & JUGENDHILFE · 03. März 2025
Mobbing ist die häufigste Form der Gewalt unter Kindern und Jugendlichen, jede und jeder vierte Heranwachsende berichtet von Erfahrungen damit. Zwar tritt Mobbing besonders häufig im Kontext Schule auf, es kommt aber auch in Institutionen wie Sportvereinen, Jugendzentren oder Wohngruppen immer wieder zu entsprechenden Vorfällen. Die psychischen und sozialen Folgen für die Betroffenen können schwerwiegend sein, weshalb es notwendig ist, Mobbingtendenzen so früh wie möglich zu erkennen und...
KINDER- & JUGENDHILFE · 04. Februar 2025
Aus der Entkriminalisierung von Cannabis vor einem Jahr ergeben sich neue Herausforderungen für den Kinderschutz. So berichten Case-Manager:innen im Jugendamt von fehlenden Richtlinien im Umgang mit der Entkriminalisierung. Und Beobachtungen aus der ambulanten Familienhilfe deuten darauf hin, dass Cannabis konsumierende Eltern die Entkriminalisierung als "Freifahrtschein" für verstärkten Konsum missverstehen können. Die veränderte rechtliche Situation wirft also Fragen auf: Wie wirkt sich...

KINDER- & JUGENDHILFE · 31. Januar 2025
Wenn ein Kind stirbt, hinterlässt das eine Lücke, die kaum zu schließen ist – für Eltern, aber auch für Geschwister. Doch während Trauerbegleitung für Erwachsene immer mehr Beachtung findet, bleiben verwaiste Geschwisterkinder bisher oft eine vergessene Adressat:innengruppe. Saskia Tarillion und ich haben uns in unserem Fachartikel genau diesem Thema gewidmet: Wie erleben Kinder und Jugendliche den Verlust eines Geschwisters? Welche Herausforderungen bringt das für Familien mit sich?...
KINDER- & JUGENDHILFE · 20. November 2024
Meine Forschungskolleginnen Julia Hoffmann, Tomke Heeren und ich freuen uns über den Start der zweijährigen Evaluation der sonderpädagogischen intensiven Einzelfallhilfen des Kinder- und Jugendhilfeträgers KIDSKöpfe gGmbH. Ziel des Projektes, für das wir als Forschende der IU Internationale Hochschule von den KIDSKöpfen beauftragt wurden, ist es, die Qualität und Wirksamkeit der Hilfen zu analysieren, die der Träger selbst mit den Stichworten individualisiert, agil, bindungsfokussiert,...

KINDER- & JUGENDHILFE · 02. September 2024
Das ERGÄNZUNGSTEAM INOBHUTNAHME, das ich seit 2021 gemeinsam mit meiner IU Internationale Hochschule Kollegin Regina Kostrzewa sowie unserer Assistenz Tomke Heeren wissenschaftlich begleiten darf, versteht sich als temporäre und ergänzende Unterstützung der Bremer Inobhutnahme-Träger (ION) bei der Aufnahme und Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die sich aufgrund von traumatisierenden Erlebnissen in einer akuten Ausnahmesituation befinden (sog. Systemsprenger:innen). Ziel der...
KINDER- & JUGENDHILFE · 13. Mai 2024
Bei allem Bemühen um eine harmonische Atmosphäre, einen respektvollen Umgang sowie konstruktive Problemlösungen lassen sich Konflikte, Krisen und Gewaltvorfälle in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe nicht vollständig verhindern. Umso wichtiger ist es, sowohl als Fachkraft wie auch als Führungskraft, sich mit Möglichkeiten der Gewaltprävention auseinanderzusetzen, um auf Gewaltvorfälle fachlich angemessen reagieren zu können. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in der...

KINDER- & JUGENDHILFE · 21. Juli 2023
Eine zentrale Hoffnung, die mit dem Bremer Modellprojekt "Ergänzungsteam Inobhutnahme" verbunden wird, ist, die häufige Abgängigkeit von sogenannten Systemsprenger:innen zu verringern. Die Ergebnisse der ersten Befragung der am Modellprojekt Beteiligten (Mitarbeitende des Ergänzungsteams, Mitarbeitende aus den Inobhutnahmen, Case-Management, Entscheidungsträger:innen; N=22) zeigen, dass dies zwar nur in Teilen gelingt (32 % geben eine gesunkene Abhängigkeit an), sich aber die...
KINDER- & JUGENDHILFE · 03. Juli 2023
Ziele spielen in der pädagogischen Arbeit eine wichtige Rolle. Sie sind Wegweiser für die Zusammenarbeit zwischen der pädagogischen Fachkraft und der oder dem Jugendlichen. Sie sollen aber auch die Motivation der Heranwachsenden fördern, zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Und sie dienen als Maßstab zur Beurteilung des Erfolgs der pädagogischen Arbeit. Trotz ihrer großen Bedeutung werden Ziele jedoch nicht immer mit der nötigen Ruhe und Sorgfalt entwickelt. Das kann dazu führen,...

Mehr anzeigen